Nächster Halt: Heinrichs Arena am Stimberg
Am kommenden Sonntag, den 6. Oktober, steht für Rot Weiss Ahlen das nächste Auswärtsspiel in der Oberliga Westfalen an. Unser Team trifft um 15 Uhr auf die SpVgg Erkenschwick in der traditionsreichen Heinrichs Arena am Stimberg, früher bekannt als Stimberg-Stadion.
Heinrichs Arena am Stimberg – Ein Stadion mit Geschichte
Die SpVgg Erkenschwick gehört zu den traditionsreichsten Fußballvereinen in Westfalen. Gegründet 1916, trägt der Verein stolz die Farben Schwarz-Rot und hat eine lange und bewegte Geschichte hinter sich. Die Heimspiele finden in der ehrwürdigen Heinrichs Arena am Stimberg statt, einem Stadion, das für seine großartige Atmosphäre bekannt ist und tief mit der Geschichte des Vereins und der Stadt verwurzelt ist.
Die Heinrichs Arena, eines der ältesten Stadien in Westfalen, blickt auf eine lange Geschichte zurück. Der erste Spatenstich erfolgte bereits 1929, und fünf Jahre später wurde die damalige Spielstätte unter dem Namen „Hindenburg-Stadion“ eröffnet. Besonders beeindruckend: Der Bau wurde größtenteils von Erwerbslosen der Region durchgeführt, was den besonderen Stellenwert des Stadions in der Arbeiterstadt Erkenschwick unterstreicht. Bis heute steht der Stimberg für echte Fußballtradition.
Mit einem ursprünglichen Fassungsvermögen von 22.000 Zuschauern ist das Stadion Schauplatz vieler legendärer Spiele gewesen, darunter ein DFB-Pokal-Achtelfinale gegen den FC Bayern München im Jahr 1967. Nach verschiedenen Umbauten und neuen Sicherheitsauflagen beträgt das aktuelle Fassungsvermögen 14.380 Plätze, darunter 880 Sitzplätze und 13.500 Stehplätze. Eine Atmosphäre, die uns auf dem Platz erwartet, die vor allem die älteren Fußballfans aus vergangenen Jahrzehnten zu schätzen wissen.

Spvgg Erkenschwick
1. Mannschaft
RW Ahlen
1. Mannschaft
Unser Gegner: SpVgg Erkenschwick – Ein Traditionsverein mit Ambitionen
Nach dem Aufstieg aus der Westfalenliga in der Saison 2022/23 hat sich Erkenschwick in der Oberliga Westfalen behauptet. In der vergangenen Saison schlossen sie die Liga auf einem respektablen 4. Platz ab und zeigten, dass sie nicht nur zu den etablierten Teams gehören, sondern auch Ambitionen haben, weiter nach oben zu kommen.
In der aktuellen Spielzeit stehen sie nach sieben Spieltagen mit 11 Punkten auf dem 10. Tabellenplatz. Die Mannschaft unter Trainer Magnus Niemöller, der das Team seit der letzten Saison erfolgreich führt, hat bisher eine durchwachsene Bilanz vorzuweisen: drei Siege, zwei Unentschieden und zwei Niederlagen. Doch gerade in den letzten Spielen konnte Erkenschwick wieder punkten. So setzten sie sich zuletzt am 29. September mit 3:2 gegen den SV Lippstadt durch. Nach einem Rückstand zur Halbzeit (1:2) drehte das Team in der zweiten Hälfte auf: Wortmann erzielte den Ausgleich in der 50. Minute, und Theocharis schoss in der 85. Minute den späten Siegtreffer.
Eine Verstärkung mit Erfahrung
Erkenschwick hat sich unter der Woche noch einmal verstärkt und einen erfahrenen Defensivspieler verpflichtet: Aaron Berzel. Der 32-jährige Abwehrspezialist war zuletzt vereinslos, nachdem sein Vertrag bei Rot-Weiß Oberhausen im Sommer 2023 auslief. Berzel bringt eine Menge Erfahrung mit – er hat in seiner Karriere bereits für bekannte Clubs wie Viktoria Köln, 1860 München und Darmstadt 98 gespielt. Mit 86 Einsätzen in der Regionalliga, 149 Spielen in der 3. Liga und drei Partien in der 2. Bundesliga ist Berzel ein echter Führungsspieler, der der jungen Erkenschwicker Mannschaft in den kommenden Spielen zusätzliche Stabilität verleihen soll. Seine Verpflichtung zeigt, dass Erkenschwick auch in dieser Saison ambitionierte Ziele verfolgt und gewillt ist, sich weiter oben in der Tabelle zu etablieren.
Stark im Westfalenpokal
Neben der Liga spielt Erkenschwick auch im Westfalenpokal eine wichtige Rolle. Am 03. Oktober wartet das Achtelfinale gegen die Sportfreunde Siegen. In den bisherigen Runden des Pokals zeigte die Mannschaft souveräne Leistungen. Gegen den SV Dorsten-Hardt setzten sie sich mit 3:0 durch, und auch gegen TSG Dülmen feierte Erkenschwick einen deutlichen 5:0-Sieg. Der Pokal hat in Erkenschwick traditionell einen hohen Stellenwert, und es bleibt spannend, wie sie sich gegen Siegen schlagen werden.
Schlüsselspieler bei Erkenschwick
Erkenschwick präsentiert sich insgesamt als eine Mannschaft, die kämpferisch stark ist und besonders in den entscheidenden Momenten ihre Nervenstärke beweist. Mit dem Rückenwind aus den letzten Spielen und der Verstärkung durch Berzel werden sie sicher alles daransetzen, um auch gegen uns zu punkten.
Unsere Bilanz gegen Erkenschwick
In der Oberliga trafen wir bereits sechs Mal auf die SpVgg Erkenschwick, wobei Rot Weiss Ahlen zwei Siege verbuchen konnte. Allerdings gibt es noch eine offene Rechnung: In den letzten beiden Pokalbegegnungen im Stimberg-Stadion mussten wir uns jeweils nach Elfmeterschießen geschlagen geben. Am Sonntag bietet sich die Chance, diese bitteren Erinnerungen mit einem starken Auftritt wettzumachen und die drei Punkte nach Ahlen zu holen.
Faninfos und Anreise
Für alle Fans, die unsere Mannschaft am Sonntag in Erkenschwick unterstützen möchten: Der Anstoß erfolgt um 15:00 Uhr in der Heinrichs Arena am Stimberg. Das Stadion liegt am Rand der Stadt und ist sowohl mit dem Auto als auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar.
- Der Gästebereich befindet sich in der von der Haupttribüne aus, linken Kurve.
- Der Eingang für Gästefans befindet sich an der Engelbertstraße (Verkehrsberuhigte Zone).
- Für dieses Spiel ist der Parkplatz "An der Feuerwache 1"(Lidl SB) vorgesehen.
Mit dem Auto: Die Anfahrt erfolgt am besten über die A2 oder A43, von wo aus die Ausschilderung zum Stadion führt. Rund um das Stadion gibt es ausreichend Parkmöglichkeiten.
Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln: Vom Recklinghäuser Hauptbahnhof erreicht man das Stadion mit den Buslinien 230, 231, 232 oder dem SB 24. Die Haltestelle „Oer-Erkenschwick/Berliner Platz“ ist nur wenige Minuten vom Stadion entfernt.
Tickets: Am Spieltag wird es eine Tageskasse am Gästeeingang geben.
- Vollzahler 10,- Euro
- ermäßigte 8,- Euro